Elektrische Messung
Zuverlässige Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen & Betriebsmitteln
Vermeiden Sie Unfälle & Schäden durch regelmäßige elektrische Messungen
Im Bereich der elektrischen Messung bietet Ostermann Elektromaschinenbau umfassende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß der DGUV V3 und DIN VDE 0113 (EN 60204). Unsere qualifizierten Experten messen den Isolations- und Schutzleiterwiderstand sowie den Ableit- und Berührungsstrom, um die Sicherheit Ihrer elektrischen Geräte zu gewährleisten. Wir prüfen Geräte aller Schutzklassen und sorgen durch regelmäßige Kontrollen für eine sichere Nutzung Ihrer Maschinen. Mit modernen Messgeräten und erfahrenen Fachkräften decken wir potenzielle Mängel auf und helfen Ihnen, Betriebsausfälle und Unfälle zu vermeiden.
Vertrauen Sie auf Ostermann Elektromaschinenbau für zuverlässige DGUV V3 Prüfungen und maximale Sicherheit Ihrer elektrischen Betriebsmittel.
Egal ob Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS) oder neuste vollautomatisierte Steuerungen mit Speicherprogrammierbaren (SPS) Steuerungen. Von elektrischen Servoantrieben deren dazugehörigen Steuerungstechnik und von Kleinsteuerungen.
Was muss bei der DGUV V3 Prüfung geprüft werden?
Die DGUV Vorschrift 3 regelt die Arbeitssicherheit im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen. Geprüft wird, ob Geräte einwandfrei funktionieren und die Elektroinstallation den aktuellen Standards entspricht. Auch Arbeiten in der Nähe werden berücksichtigt.
Wie häufig sollte eine elektronische Messung durchgeführt werden?
Die Prüffristen variieren je nach Einsatz und liegen oft zwischen 12 und 48 Monaten. Eine externe Prüfung durch Experten, wie Ostermann Elektromaschinenbau, ist häufig vorteilhaft. Wer die DGUV V3 Prüfung vernachlässigt, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes.
Was passiert, wenn man keine DGUV V3 Prüfung macht?
Haben Sie die Prüffrist versäumt, drohen Bußgelder und im Schadensfall sogar persönliche Haftung. Sie tragen die vollen Kosten.
Wie läuft die elektrische Maschinenprüfung ab?
Die Norm DIN VDE 0113 (EN 60204-1) regelt die einzelnen Teilprüfungen elektrischer Anlagen. Zu den Schritten gehören die Überprüfung, ob die elektrische Ausführung mit der Dokumentation übereinstimmt, sowie eine umfassende Sichtprüfung. Zudem werden der Schutzleiterwiderstand und die Fehlerschleifenimpedanz gemessen. Auch das Messen des Isolationswiderstands, die Prüfung der Spannungsfestigkeit sowie der Restspannung sind wesentliche Bestandteile. Abschließend wird eine Funktionsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß arbeitet.